Aktuelles aus meiner Praxis



Inhaltsverzeichnis:

  1. Eine kurze Information zu Faszien
  2. Sensomotorische-Einlagen
  3. Hinweise zu Covid-19
  4. Online-Terminvergabe
  5. Telefonsprechstunde
  6. Urlaub, Fortbildung usw.


1. Eine kurze Information zu den Faszien

Die Faszien (Bindegewebe) wurden in der Osteopathie schon immer Behandelt. Mittlerweile weiß man durch verschiedene Forschungen, wie wichtig sie sind und dass durch Ihre Beeinflussung Krankheitsbilder entstehen und verbessert werden können.

 

Wir sind durch das Bindegewebe verbunden und durch Forschungen konnte bestätigt werden, dass  „Verbindungsketten“ zum Beispiel vom Fuß über die Beine, den Rücken bis zum Kopf existieren. Zum besseren Verständnis wird gerne das Tensegrity-Modell (siehe unten) von R. Buckminster Fuller (US-amerikanischer Architekt) und Kenneth Snelson (US-amerikanischer Künstler und Bildhauer) verwendet. Tensegrity setzt sich aus dem Wort tension (Zugspannung) und intengrity (Ganzheit, Zusammenhalt) zusammen.

Sie entwarf bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts ein Tragwerksystem, in dem sich Strukturen durch Druck und Spannung selbst stabilisieren. Auch unser Körper ist nach diesem Tensegrity-Modell aufgebaut. Ein gutes Beispiel ist der Bauplan einer Zitrone, besonders gut sichtbar im Querschnitt (siehe unten).

 

Außerdem konnte mittlerweile auch ein Zusammenhang zwischen psychischem Stress und Rückenschmerzen nachgewiesen werden, wobei die Faszien eine entscheidende Rolle spielen.

 

Für den Patienten ist es hierbei wichtig anhand der modernen praxisorientierten Fazienforschung zu erkennen, dass Bewegung und Dehnung eine wesentliche Behandlungsform darstellen. Das Faszien-System befindet sich im gesamten Körper, somit trägt auch die Bewegung des gesamten Körpers zur Linderung an kritischen Arealen, wie zum Beispiel Schmerzen im unteren Rücken, bei.

Tensegrity-Modell
Tensegrity-Modell
Halbe Zitrone mit den weißen Septen
Halbe Zitrone mit den weißen Septen

Strandgut Baumwurzeln
So ähnlich kann auch eine Fasziendistorsion im Elektronenmikroskop aussehen

2. Versorgung mit Sensomotorischen Einlagen

Definition:

"Als Sensomotorik bezeichnet man das koordinierte Zusammenspiel des sensorischen und motorischen Systems, also von Wahrnehmungen und Bewegungen".

 

... der weitere Text befindet sich noch in Arbeit.

 

Beispiel für verschiedene sensomotorische Einlagen:

Sensomotorische Einlage
Sensomotorische Einlage
Sensomotorische Einlagen
Sensomotorische Einlagen


3. Termine online buchen

Sie können Termine, maximal 8 Wochen im voraus, online über das orangefarbende Feld (siehe unten links) buchen. Es gibt aber nur ein eingeschränktes Angebot an Online-Terminen!

 

Bitte beachten Sie, dass durch kurzfristige Terminabsagen im Verlauf immer wieder zusätzliche freie Termine im Online Buchungssystem angegeben werden!

  • Weitere Informationen und Möglichkeiten der Terminbuchung finden Sie unter:


4. Telefonsprechstunde:

Ich biete außerdem Telefonsprechzeiten für kurze Fragen, Terminvergaben usw.an.

Sie können mich unter der Nummer 0551 99729653 zu folgenden Zeiten erreichen:

  • Dienstags     von 08.05 bis 08.30 Uhr
  • Donnerstags von 08.05 bis 08.30 Uhr

Für ausführliche Beratungen können Sie gerne einen Vorstellungstermin in meiner Praxis ausmachen.

 


5. Urlaub, Fortbildung usw.:

 

Meine Praxis ist in den folgenden Zeiträumen geschlossen:

 

Spuhren im Sand
Notfalls eine ander Praxis aufsuchen.
  • vom 31.10. bis 06.11.2023
  • ab 18.12.2023 bis ....